Bei der
Jahreshauptversammlung der Brauchtumsfreunde Birkenhard konnte der 1.
Vorsitzende Paul Weber trotz den fast allen ausgefallenen
Vereinsaktivitäten im Jahr 2021, von einer positiven Entwicklung der
Mitgliederzahlen berichten. Am 31.12.2021 zählte der Verein nun 105
Mitglieder.
Der Vorsitzende berichtete über die Herausforderungen,
welche das Jahr 2021 aufgrund der sich dynamisch ändernden
Corona-Beschränkungen mit sich brachte. Da sich der Vereinsausschuss
nur bedingt zu Besprechungen treffen durfte, waren Entscheidungen
über die Absage von bereits geplanten Aktivitäten auf Grund
Corona-Beschränkungen bzw. die Corona konforme Planung von
Aktivitäten, sehr umständlich und zeitaufwendig.
Der Schriftführer
Roland Zell brachte die wenigen Vereinsaktivitäten vom Vereinsjahr
2021 in Erinnerung. Die sonst üblichen Vereinsaktivitäten, wie die
Christbaumsammlung in der kompletten Gemeinde Warthausen gleich zu
Jahresbeginn, die Jahreshauptversammlung im Januar oder die
Organisation und Durchführung des traditionellen Funkenfeuers,
konnten auf Grund der Corona Beschränkungen leider nicht
durchgeführt werden. Auch die ganzen Aktivitäten rund um den
Ortsmaibaum konnten auf Grund der vorherrschenden Pandemielage leider
nicht stattfinden. Da die Corona-Beschränkungen Mitte des
vergangenen Jahres etwas gelockert wurden, konnte am 30. Juli die
Jahreshauptversammlung durchgeführt werden. Auch die weit über die
Gemeindegrenzen hinaus bekannte Rübengeisterherstellaktion in
Schröters Hof, konnte unter Beachtung der damals gültigen
Hygienevorschriften fast wie „Früher“ durchgeführt werden. Die
Möglichkeit wieder gemeinsam Rübengeister herzustellen, wurde von
zahlreichen interessierten Rübengeisterschnitzern dankbar angenommen
und so blieben von den gut 280 Rüben fast keine mehr übrig.
Trotz
der wenigen Aktivitäten konnte Kassierer Karl Vunc von einer
durchaus positiven Entwicklung der Vereinskasse berichteten. Der
Erlös von dem vom Verein aufgestellten Schrottcontainer hat sich
hier, wie bereits im Vorjahr, bemerkbar gemacht. In dem Zusammenhang
wurde bemerkt, dass das mit dem Schrottcontainer kein Selbstläufer
ist, sondern einige engagierte Mitglieder permanent den Container
kontrollieren und dabei immer wieder Müll und Wertstoffe aus dem
Container sammeln müssen. Die anfallenden Entsorgungskosten dieser
Fehlwürfe muss dann leider der Verein tragen, was den Erlös
durchaus schmälert. Christian Weber, der zusammen mit Tobias
Fischbach die Kasse geprüft hat, konnte dem Kassierer eine tadellos
geführte Kasse bescheinigen.
Bei dem von Herrn Bürgermeister Jautz
moderiertem Tagesordnungspunkt Entlastung, wurde die Vorstandschaft
von der Versammlung einstimmig entlastet. Bei den anschließend
folgenden Wahlen wurden der 1. Vorsitzende Paul Weber und der
Schriftführer Roland Zell jeweils einstimmig in ihren Funktionen
bestätigt. Der 1. Beisitzer Erich Schröter sowie der 4. Beisitzer
Guido Leichtle stellten jeweils ihre Funktion zur Verfügung. Die
Versammlung wählte Ulrike Bek einstimmig zur 1. Beisitzerin und
ebenfalls einstimmig wurde Constantin Weber zum 4. Beisitzer gewählt.
Der 1. Vorsitzende Paul Weber warf zum Ende der Mitgliederversammlung
einen Blick auf noch geplante Aktionen im laufenden Vereinsjahr. So
soll es am 30. Juli ein vereinsinternes Sommerfest geben und für den
15. Oktober ist wieder eine Rübengeisterherstellaktion in Schröters
Hof vorgesehen. Der monatliche Freitagshock im Vereinsraum, jeweils
am letzten Freitag im Monat, soll ebenfalls wiederbelebt werden. Der
Siegermaibaum 2022 wurde inzwischen zu geeigneten Brettern zersägt
und soll nun im Laufe des restlichen Jahres bei abendlichen
Arbeitseinsätzen zu geeigneten „Maibaummöbeln“ verarbeitet
werden. Es erfolgte die Einladung an alle Mitglieder dabei tatkräftig
mitzuhelfen.
In seinem Grußwort überbrachte Herr Bürgermeister
Jautz den Dank der Gemeinde Warthausen für die geleistete
Vereinsarbeit der Brauchtumsfreunde im vergangenen Jahr.
Bürgermeister Jautz gratuliert dem 1. Vorsitzenden Paul Weber zur Wiederwahl (Foto: Herbert Hutzel)